Die Leber

– dein stiller Leistungsträger!

Die Leber arbeitet im Verborgenen – sie tut ihre Arbeit, ohne dass wir sie spüren. Und genau das macht sie so besonders, aber auch so anfällig: Denn erste Veränderungen bleiben oft unbemerkt. Dabei ist die Leber eines der wichtigsten Organe für unsere Gesundheit. Sie filtert Gifte, reguliert den Stoffwechsel, speichert Vitamine und kontrolliert den Blutzucker. Kurz gesagt: Wenn die Leber aus dem Gleichgewicht gerät, gerät vieles andere mit.

In unserer Praxis analysieren wir regelmäßig die Leberwerte im Blut – nicht erst, wenn Beschwerden auftreten, sondern auch präventiv. Denn viele Veränderungen lassen sich früh erkennen und sanft korrigieren – bevor sie spürbare Schäden verursachen.

Was Laborwerte über deine Leber verraten

Ein einfacher Bluttest kann erstaunlich viel über deine Leberfunktion aussagen. Wir analysieren unter anderem die Enzyme GPT (ALT), GOT (AST), GGT, sowie die Werte Bilirubin und alkalische Phosphatase. Diese Werte zeigen uns, ob die Leberzellen gesund sind, ob es Hinweise auf eine Entzündung gibt oder ob der Gallenfluss gestört ist.

Zusätzlich betrachten wir auch die Blutfette, das sogenannte CRP (ein Entzündungsmarker), sowie bei Bedarf spezielle Parameter wie das Ferritin, das uns Hinweise auf Eisenüberladung oder Leberbelastung geben kann. So entsteht ein sehr klares Bild – über den Zustand deiner Leber, aber auch über mögliche Belastungen durch Ernährung, Medikamente, Alkohol oder Stress.

Sport und Leber

Gerade sportlich aktive Menschen unterschätzen oft, wie sensibel die Leber auf Belastung reagiert. Hochintensives Training, eine eiweißreiche Ernährung, bestimmte Supplements – all das kann die Leber fordern. Auch Medikamente gegen Schmerzen oder Muskelkater wirken sich auf die Leberfunktion aus. Wir sehen in der Praxis immer wieder leicht erhöhte Leberwerte bei sportlich engagierten Patient:innen – manchmal unproblematisch, manchmal ein wichtiges Warnsignal.

Besonders in Phasen mit intensivem Training oder Ernährungsumstellung ist eine Kontrolle sinnvoll. Denn eine gesunde Leber ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Regeneration und hormonelle Balance. Sie ist das Organ, das „den Müll wegräumt“, wenn du deinem Körper viel abverlangst.

Was wir für dich tun können

In unserer Praxis bekommst du eine fundierte Leberanalyse – klar, verständlich und ganz auf dich abgestimmt. Nach der Blutabnahme werten wir deine Werte individuell aus, besprechen Zusammenhänge und erklären, was für dich wichtig ist. Wenn nötig, zeigen wir dir, wie du mit Ernährung, Bewegung und gezielter Entlastung deiner Leber etwas Gutes tun kannst.

Manchmal reicht es schon, die richtigen Dinge wegzulassen – manchmal braucht es bewusste Unterstützung durch bestimmte Mikronährstoffe oder pflanzliche Lebertherapien. Wichtig ist vor allem: frühzeitig hinschauen, anstatt Symptome abzuwarten. Genau dafür sind wir da.

Häufig gestellte Fragen

In unserer Praxis stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt.

In der Regel betrachten wir GPT (ALT), GOT (AST), GGT und Bilirubin. Diese Werte geben Hinweise auf Zellgesundheit, Entzündung und Gallenfluss.

Viele Menschen merken es gar nicht. Erste Anzeichen können Müdigkeit, Druckgefühl im rechten Oberbauch, Hautveränderungen oder Konzentrationsstörungen sein – oft aber auch gar nichts.

Ja – intensive Belastung oder Muskelkater kann zu einem vorübergehenden Anstieg führen. Auch bestimmte Eiweißshakes oder Nahrungsergänzungen wirken sich aus. Eine Differenzierung im Labor ist dann wichtig.

Mindestens einmal jährlich im Rahmen einer Gesundheitsvorsorge. Bei auffälligen Werten oder erhöhtem Risiko (Alkohol, Medikamente, familiäre Vorbelastung) auch häufiger.

Ja – die sogenannte „Lean-NASH“ tritt bei normalgewichtigen Personen auf, oft durch versteckte Zuckerüberlastung oder Insulinresistenz. Ein Blutbild kann das frühzeitig erkennen.

Weniger Zucker, weniger Alkohol, hochwertige Fette, regelmäßige Bewegung – und vor allem: Pausen für Regeneration. Auch Bitterstoffe oder pflanzliche Präparate können unterstützend wirken.

Ferritin ist eigentlich ein Eisenmarker, zeigt aber auch Entzündungen und Eisenüberladung. Bei auffälligen Leberwerten ist es ein wertvoller Zusatzparameter.

Ja – idealerweise solltest du 8–12 Stunden nichts gegessen haben, um verfälschte Werte zu vermeiden.

In unserer Praxis erfolgt die Diagnostik nach GOÄ. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in der Regel. 

Dann besprechen wir individuell die Ursachen, ordnen das Risikoprofil ein und erstellen einen Plan – ob Beobachtung, Ernährung oder gezielte Therapie. In den meisten Fällen kann man sehr gut gegensteuern.