Hormonhaushalt verstehen & optimieren

Ein gesunder Hormonhaushalt ist essenziell für Energie, Leistungsfähigkeit, Stoffwechsel, Muskelaufbau, Schlaf und allgemeines Wohlbefinden. Hormonelle Ungleichgewichte bleiben jedoch oft lange unbemerkt – sie äußern sich schleichend durch Symptome wie Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen oder Erschöpfung.

In unserer Praxis analysieren wir gezielt deine Hormonwerte und helfen dir, dein Gleichgewicht wiederherzustellen – medizinisch fundiert, verständlich erklärt und lösungsorientiert.

Welche Hormone werden untersucht?

Ein ausgewogenes Hormonsystem betrifft weit mehr als nur Sexualhormone. Wir prüfen u. a.:

  • Testosteron & freies Testosteron – wichtig für Muskelaufbau, Energie, Libido und mentale Stärke (auch bei Frauen)

  • Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4) – relevant für Stoffwechsel, Energie, Körpertemperatur und Gewicht

  • Cortisol – als Stresshormon mit Einfluss auf Regeneration, Schlaf und Fettverteilung

  • DHEA, Östradiol, Progesteron – je nach Fragestellung (z. B. bei PMS, Wechseljahresbeschwerden, Zyklusveränderungen)

  • Vitamin D & Ferritin – unterstützende Marker für Hormonregulation und Energiehaushalt

Die Auswahl der Parameter erfolgt individuell – je nach Symptomen, Trainingsziel oder Vorgeschichte.

Ärztliche Auswertung & Handlungsempfehlung

Nach der venösen Blutentnahme werden deine Werte in einem spezialisierten Partnerlabor analysiert. Im Anschluss folgt ein ärztliches Gespräch, in dem du eine ausführliche und verständliche Interpretation deiner Hormonlage erhältst – ergänzt durch konkrete Empfehlungen zur Optimierung deines Lebensstils, Trainings oder ggf. medikamentöser Unterstützung.

Für wen ist die Hormonanalyse sinnvoll?

  • Bei unerklärlicher Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder Kraftverlust

  • Bei Stagnation im Training oder Muskelaufbau

  • Bei Libidoverlust, Schlafproblemen oder Zyklusstörungen

  • Als präventiver Check im Rahmen der Gesundheitsvorsorge

Häufig gestellte Fragen

In unserer Praxis stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt.

Typische Anzeichen können sein:

  • Abnahme der Muskelkraft oder Leistungsfähigkeit

  • Antriebslosigkeit, Reizbarkeit, Müdigkeit

  • Libidoverlust

  • Gewichtszunahme (v. a. Bauchfett)

  • Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen
    Die Symptome entwickeln sich oft schleichend – eine Blutuntersuchung bringt hier Klarheit.

Bei einer Hypothyreose (Unterfunktion) kann es zu folgenden Beschwerden kommen:

  • Erhöhte Müdigkeit und Kälteempfindlichkeit

  • Gewichtszunahme trotz normaler Ernährung

  • Verlangsamter Puls, Konzentrationsprobleme

  • Haarausfall, trockene Haut
    In vielen Fällen bleibt eine milde Unterfunktion unbemerkt – regelmäßige Kontrolle ist daher sinnvoll.

Bereits kleine Veränderungen im Alltag können helfen:

  • Ausreichend Schlaf und geregelter Schlafrhythmus

  • Krafttraining und moderate Ausdauerbelastung

  • Stressmanagement (z. B. Atemtechniken, Pausen)

  • Ausgewogene Ernährung mit Fokus auf Proteinen, Omega-3 und Mikronährstoffen
    Wir geben dir auf Wunsch gezielte Empfehlungen – abgestimmt auf dein Blutbild.

Wenn du eines oder mehrere der folgenden Ziele oder Beschwerden hast:

  • Muskelaufbau optimieren

  • Erschöpfung oder Antriebslosigkeit verstehen

  • Gewichtsprobleme trotz Sport

  • Zyklusprobleme oder Wechseljahresbeschwerden (bei Frauen)

  • Leistungseinbruch ohne ersichtlichen Grund
    Dann lohnt sich eine gezielte Analyse – als Basis für klare Maßnahmen.

Ja, auf Wunsch können wir auch Gespräche mit Ihren Angehörigen führen und diese in die Betreuung einbeziehen.

Ja, die onkologische Begleitung kann auch palliativ sein und dabei helfen, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Die onkologische Begleitung kann Ihnen dabei helfen, besser mit Ihrer Krankheit umzugehen, Ihre Symptome zu managen und emotionalen und psychosozialen Stress zu bewältigen.

Machen Sie sich vor dem Termin Notizen über Ihre Symptome, Medikationen, Fragen und Bedenken. So können wir sicherstellen, dass wir alle wichtigen Aspekte Ihrer Betreuung besprechen.

 

Ja, es gibt eine Reihe von Selbsthilfegruppen und Organisationen, die Unterstützung und Informationen für Patientinnen mit Krebserkrankungen bieten. Wir können Ihnen dabei helfen, die passende Gruppe zu finden.